Welche Rolle spielt mein Puls beim Ausdauertraining?
Dein Puls ist ein wichtiger Schlüssel für ein effektives Ausdauertraining!
Der Puls gibt an, wie stark euer Herz während des Trainings arbeitet, und ist damit ein verlässlicher Indikator für die Intensität eures Workouts. Aber was bedeuten die verschiedenen Pulsbereiche, und wie könnt ihr sie gezielt nutzen?
Die Pulsbereiche und ihre Ziele
Regenerationsbereich (50–60 % der Maximalen Herzfrequenz, MaxHF)
Effekt: Sanftes Training, das eure Grundlagenausdauer verbessert und die Regeneration unterstützt. Ideal für aktive Erholung oder Einsteiger.
Fettverbrennungs- und Ausdauerbereich (60–70 % der MaxHF)
Effekt: Euer Körper nutzt in diesem Bereich hauptsächlich Fett als Energiequelle. Gleichzeitig baut ihr eure Grundlagenausdauer auf. Perfekt für längere, moderate Einheiten.
Konditions- und Leistungsbereich (70–85 % der MaxHF)
Effekt: Hier wird die Kondition gesteigert, und ihr verbessert eure Herz-Kreislauf-Funktion. Der Körper verbrennt hauptsächlich Kohlenhydrate. Dieses Training ist anstrengender und ideal für Fortgeschrittene.
Hochintensiver Bereich (85–95 % der MaxHF)
Effekt: Für kurze, intensive Intervalle gedacht – wie bei einem HIIT-Training. Hier verbessert ihr eure maximale Leistungsfähigkeit. Achtung: Dieser Bereich ist sehr belastend und sollte nur von Fortgeschrittenen genutzt werden.
Wie berechnet ihr eure MaxHF?
Die MaxHF ist die maximale Herzfrequenz, die euer Herz während starker Belastung erreichen kann. Die einfache Faustformel lautet:
220 - Alter = MaxHF
Beispiel: Wenn du 30 Jahre alt bist, liegt deine MaxHF bei ca. 190 Schlägen pro Minute.
Nun könnt ihr die verschiedenen Pulsbereiche berechnen. Beispiel für den Fettverbrennungsbereich (60–70 %):
60 % von 190 = 114
70 % von 190 = 133
Dein Fettverbrennungsbereich liegt also zwischen 114 und 133 Schlägen pro Minute.
Wie kannst Du Deinen Puls messen?
- Pulsuhr oder Fitnesstracker: Diese Geräte messen deinen Puls in Echtzeit – praktisch und genau!
- Manuelle Messung: Lege zwei Finger auf die Halsschlagader oder das Handgelenk, zähle die Schläge für 15 Sekunden und multipliziere sie mit 4.
Warum lohnt es sich, auf den Puls zu achten?
- Du trainierst gezielt und vermeidest Über- oder Unterbelastung.
- Du optimierst deine Fettverbrennung und Leistungssteigerung.
- Du kannst deine Fortschritte besser verfolgen.
In Georgsmarienhütte wäre Beispielsweise der Kasinopark eine gute Anlaufstelle für ein Lauftraining, solange Du eine Möglichkeit hast, Deinen Puls während des Laufens im Auge zu behalten.
Im GEOKRAFT gäbe es ebenfalls die Möglichkeit an unseren Ausdauertrainingsgeräten Deine Ausdauer zu verbessern. Diese Geräte haben die Möglichkeit ohne Zusatzequipment Deinen Puls im Auge zu behalten.
Du willst diese Geräte einmal testen? Dann komm gerne vorbei und schau sie Dir an.
Buch Dir dafür gerne unten Dein erstes Probetraining!